
Programm für die
Studienfahrt des GGE-13er-Latein-Leistungskurses
vom 20. - 28. Oktober 2000 nach Rom
Im Anhang: Reminiszenzen an die Studienfahrten
1997, 1981 und 1975
Die
Farbmarkierungen bedeuten:
Antike
Kirche
Renaissance und Barock
Freitag, 20.10.2000
- 18.46 Uhr Abfahrt in Emmendingen, 19.04 Weiterfahrt nach
Basel SBB, Abfahrt dort um 21.04 Uhr.
Samstag, 21.10.2000
- Ankunft in Rom: 9.40 Uhr
- U-Bahn- Einzelkarten besorgen (jeder für sich), evtl. im
Büro von A.T.A.C zwischen Termini und Piazza Quinquecenti oder am Automaten.
- augenblickliches Kulturprogramm von Rom erfragen, Oper, Konzerte etc.
- z.B. Veranstaltungskalender vom Oktober 2000 besorgen
- Fahrt mit U-Bahn A zur Piazza della Barberini, danach Buslinie 62
- Pension Louisiana: Via Flavia 84, I-Rom
- Einquartierung
- Fahrt zur Villa Borghese, ab P. d. Reppublica U-Bahn A bis Barberini,
-> Buslinie 52 bis Villa Borghese, um Eintrittskarten zu besorgen( bis 14 Uhr)
- Schüler erkunden derweil die nächste Umgebung nach Geschäften, Märkten, einfachen Restaurants.
- ca. 13 Uhr: Fahrt mit der 64 bis zur Engelsburg,
Corso Victor Emanuell II, Piazza Venezia, Via dei fori Imperiali -> Forum Romanum,
-> Titusbogen, -> Palatin,-> Colosseum
- Rückweg: U-Bahn A bis Termini, 10 Minuten zu Fuß bis zum Hotel, Rückkehr gegen 18.30 Uhr
- ca. 19.00 Abendessen
- abends: über die Engelsbrücke zur Piazza Navona,
(Bernini, Beromini, Fontana dei Fiumi -
Bernini, Fontana del Nettuno) bis gegen 22.30 Uhr
Sonntag, 22.10.2000
- 8.30 Uhr Frühstück
- Vormittags frei für Kirchgang (z.B. in den Petersdom), Angelusgebet
- 12.15 Uhr Treffpunkt vor dem Hauptportal St. Peter, Besichtigung der Peterskirche
Besteigung der Kuppel
- 13.30 Uhr U-Bahnfahrt von Termini, Linie B -> San Giovanni, umsteigen in Bus 218 über dieVia Appia Antica (Quo vadis)
zur Domitilla-Katakombe (ab 14.30 geöffnet)
- Besichtigung von St. Giovanni, Baptisterium (Taufbecken Konstantins)
- Rückkehr gegen 18.30 Uhr, gegen 19.00 Uhr Abendessen
- abends: Piazza di Spagna, Spanische
Treppe, Fontana della Baraccia (Bernini),
Fontana di Trevi bis ca. 22 Uhr
Montag, 23.10.2000
- 7.45 Uhr Frühstück
- Ausflug nach Rocca di Papa, Tusculum, Frascati
- Einkaufen von Proviant (Brot, Wein, Salami, Schinken und Käse), Rucksäcke!!!
- Fahrt von Termini nach Cinecitta (20 Minuten) gegen 9.30 Uhr (Abfahrten nach Rocca di Papa 8.30, 9.30, 10.30)
- Gang durch Rocca di Papa, am Cementario vorbei, herunter auf die Hauptstraße vor einer
Linkskurve recht herunter, lange durch den Wald
- Tusculum,
- Aufstieg zum Theater Ciceros Haus gegen 12.30 Uhr
- Picknick
- Abstieg nach Frascati (meistens Straße)
- Abfahrt zur vollen halben Stunde (z.B. 17 Uhr)
- ca. 18 Uhr Ankunft im Hotel
- 19 Uhr Abendessen
- abends: Trastevere
Dienstag, 24.10.2000
- 8 Uhr Frühstück
- Fahrt mit Linie 62 vom Hotel Piazza Venezia
- Monument von Victor Emanuell II, (1885-1911), "Gebiss von Rom"
- Michelangeloplatz auf dem Kapitol
- Kapitolinisches Museum, Konservatorenpalast
- Mittagessen, z.B. Pizzaessen am Campo de Fiori, Via Balestrari
- 15 Uhr Treffpunkt am Kapitol
- St. Pietro in Carcere -> Mamertinum
-> Sa. Maria in Ara Coeli -> San Pietro in Vincoli
-> Grabmal Julius II. (1503-1513), Moses von Michelangelo
- Bereich "domus aurea" San Clemente (15 - 18.30 Uhr)
- gegen 18.30 im Hotel - gegen 19.00 Uhr Abendessen
- alternativ: U-Bahn -> Flaminio, Bus 90 -> Piazza Colonna, Piazza Navona
- Via de Tritone, Fontana di Trevi, Hotel (22.30)
Mittwoch, 25.10.2000
- 8 Uhr Frühstück
- Engelsburg (evtl. Freizeit)
- 10.30 Uhr Papstaudienz
- gegen 13 Uhr: Fahrt nach Cervetere zu den Etruskergräbern
(Abfahrt an der U-Bahnstation Lepanto, Viale Giulio Caesare und Santa Severa oder mit dem Zug von Termini,
Gleis 22, Richtung Cervetere)
- nachmittags: Baden im Mittelmeer (Ladispoli)
- gegen 19 Uhr Abendessen im Hotel
- abends: z.B. Konzertbesuch in der Oper
Donnerstag, 26.10.2000
- 8 Uhr Frühstück
- Piazza del populo, Corso, Goethe-Haus, -
Ara pacis, Pantheon, Piazza della Minerva
(Bernini-Elefant)
- 11 Uhr Fahrt zur Villa Borghese, ab Termini U-Bahn A bis
Barberini, -> Buslinie 52 bis zur Villa Borghese (9 bis 14 Uhr)
- 15.15 Uhr: Sa. Maria Maggiore (Mosaiken)
- Sa. Prassede (Zenokapelle)
- Sa. Pudenziana
- Sa. Maria dei Angeli (in den Thermen des Diokletian) - Piazza della Reppublica -
(Najadenbrunnen), Piazza Barberini, Tritonenbrunnen (Bernini),
Fontana dell' api (Bernini), Via quattro Fontane,
Ecke Via Quirinale (4 Brunnen), Quirinalspalast
Castor- und Pollux-Brunnen (Brunnenschale aus dem 5. Jhdt. vom Forum Romanum)
- San Andrea al Quirinale (Bernini, 1658-1671),
frühester Barock
- alternativ: 13 Uhr Abfahrt nach Ostia (Scavi di)
- St. Paul vor den Mauern
- Cestius-Pyramide
- Rückkehr gegen 18 Uhr
- Abendessen gegen 19 Uhr
- evtl. Quiz an der Piazza del Populo
Freitag, 27.10.2000
- 8 Uhr Frühstück
- Vatikanisches Museum
- 13.30 Uhr: Judenviertel, Foro Boario
- Tiberinsel
- Tempel der Fortuna virilis, Janusbogen
- Sa. Maria in Cosmedin
- Bocca della verita
- Circus Maximus
- Aventin (Schlüsselloch, Alassio),
St. Sabina (Holztür)
- Proviant für die Rückfahrt besorgen!
- Abschlussfeier
Samstag, 28.10.2000
- 6.30 Uhr Frühstück
- Abfahrt Roma Termini: 8.30 Uhr
- Ankunft in Emmendingen: 20.39 Uhr
Referate zur Vorbereitung einer Studienfahrt des GGE-13er-Latein-Leistungskurses vom 20. - 28. Oktober 2000 nach
Rom
Die Vorbereitung mit Hilfe von Internet-Dateien ist erwünscht.
- Römische-etruskische Frühgeschichte und Königszeit (bis 510 a.Chr. n.) - Sebastian Sommer
- Römische Expansionspolitik bis zur Beendigung der punischen Kriege (146 a.Chr. n.) - Robert Igel
- Das Jahrhundert des republikanischen Verfalls - Gracchen, Marius, Sulla, Pompeius, Caesar, Cicero - Martin de la Iglesia / Sebastian Werner
- Das Alltagsleben im alten republikanischen Rom - Familie, Gesellschaft, Wirtschaft - Felix Schmid
- Römische Bautechnik - Straßen, Häuser, Tempel, Thermen, Wasserleitungen - Sarah Reimer
- Das augusteische Rom - kultureller Aufbruch in Literatur und Baukunst - Catherina Horst
- Rom im ersten nachchristlichen Jahrhundert (Tiberius - Nerva) - Rüdiger Schmedding
- Urchristentum und römischer Staat, Römisches Staatsverständnis - Maria Meicher
- Bedeutende römische Kaiser bis Konstantin d.Gr. - Katharina Wendt
- Die Renaissance: vorbereitende Ideen durch Dante und Petrarca. Auswirkungen auf Wissenschaft und Kunst - Peter Bär
- Römische Baukunst, Malerei und Bildhauerei im Zeitalter der Renaissance - Sarah Langenbrunner
- Römischer Barock am Beispiel von Lorenzo Bernini (1598-1680) - Friederike Nebel
- Grundzüge der italienischen Geschichte vom Zeitalter des Risorgimento (ab 1815) bis in die Gegenwart. - Ulrich Gierschner
Teilnehmer an der vierten Studienreise nach Rom:
Latein-LK-Abi 2001
ANHANG
Vergleichbare Studienfahrten wurden seit 1975 immer wieder am
Goethe-Gymnasium Emmendingen
durchgeführt.
Latein-LK-Teilnehmer der dritten GGE-Studienfahrt nach
Rom 1997
LK/GK-Latein 1997/1998
Jasmin Baumgratz, Ivo Berg, Jan Brunnenkant,Tobias Erb, Ulrich Gebhardt, Martin Kiefer, Sybille Kleinschmidt,
Anne Nebel, Jana Rauch, Christoph Schäfer, Gerald Schmedding, Ute Uhlenhoff, Andreas Wettach, Timo Zimmermann,
Hans-Jürgen Günther
Romfahrer 1997: Latein-LK-Abi-1998
Teilnehmer der zweiten GGE-Studienfahrt nach
Rom 1981
LK/GK-Latein 1981/1982
Désireé Bisser, Dieter Giessbach, Gunnar Großmann, Birgit Höfer, Birgit Hartmann, Frank Oberle,
Thorsten Schmidt, Guido Schmitz, Simon Horst, Bärbel Sydow, Markus Weber
Hans-Jürgen Günther

Ehrenurkunde: verliehen nach mehreren erfolgreichen "illegalen Invasionen"

"Tatwerkzeug"

die strenge Prüfungskommission
Teilnehmer der ersten GGE-Studienfahrt nach
Rom 1975
Klasse 12a
Martin Bär, Karin Fandrey, Walter Frey, Sibylle Fiedler, Bruno Fritz, Martin Gärtlein, Hartmut Koßmann,
Irene Kunz, Manfred Kunzweiler, Ulrich Rauer, Georg Ritter, Michel Roggendorf, Bernd Rombach, Beate Roos,
Thomas Siering, Johanna Schneider, Karin Sternberg, Klaus Sternberg, Otto Tepper, Ilse Treher, Udo Verderber,
Joachim Weitze, Rheinhard Wiethan
Gäste: Bettina Stumpf, Klaus Kalchthaler
Leitung: Sibylle Günther-Stumpf, Hans-Jürgen Günther

Die Klasse 12a definierte sich in Rom rasch über zwei Gruppen:
die "Kg's" = Kulturgeile
und die "Kb's" = Kunstbanausen

ein schicksalsträchtiger Tag für Ilse und Uli...
Sehr informativer Rom-Link
Hans-Jürgen Günther
Zurück zur Titelseite