Plinius minor
epistulae XVI + XX

Pliniusbriefe, Edition 1478
GAIUS CAECILIUS PLINIUS SECUNDUS (ca. 62-113): EPISTULAE
Handschrift von 1478. Sie enthält u.a. die beiden berühmten Briefe über des Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 p. Chr. n. (The Schoyen Collection, MS 1781)
Manuscript from 1478. It contains, among other things, the two famous letters about the eruption of Mount Vesuvius. in the year 79 p. A.D. (The Schoyen Collection, MS 1781)









DIE 2 BRIEFE VON
PLINIUS D.J.
ÜBER DEN VESUVAUSBRUCH
IM JAHRE 79 n. Chr.



VORBEMERKUNG


P. van der Borcht, 1603
C. Plinius Secundus Maior (24 – 79 p. Chr.)

Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 24 p.Chr. n.), Offizier, Staatsbeamter, Historiker und Schriftsteller, Verfasser der ersten röm. Naturgeschichte war im August 79 Admiral der römischen Flotte in Misenum.
Er war der Onkel von Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (62-113)
















Plinius d. J., Consul anno 100
C. Plinius Caecilius Secundus minor (62 – 113 p. Chr.) diktiert seinem Sklaven die Ereignisse vom Vesuvausbruch.
Angelica Kauffmann, 1785

Plinius der Jüngere, Neffe und testamentarischer Adoptivsohn von Plinius d. Ä., röm. Schriftsteller und Historiker, Consul 100. p. Chr., befreundet mit P. Cornelius Tacitus, (55-117 p.Chr.) Der damals siebzehnjähriger wird später durch Veröffentlichung zeitgeschichtlicher Briefe berühmt.















Vesuv
evtl. Vesuvabbildung auf einem pompeianischen Fresko.
Archeol. Museum Neapel. Foto: H.-J. Günther 2006

















Vesuv
Der Vesuv und das Schicksal von Plinius d. Ä. in der
"Kosmographia" von Sebastian Münster, Basel 1550





















Es war am frühen Nachmittag des 24. August 79, als vom Cap Misenum aus die Frau des Admirals diesen auf eine dicke Wolke aufmerksam machte, die über dem östlichen Ende der Bucht hing.
Jahre später berichtete Plinius der Jüngere in seinen berühmten Briefen an den Geschichtsschreiber Tacitus über die darauffolgenden Ereignisse...



It was early in the afternoon of 24 August 79 when, from Cap Misenum, the admiral's wife alerted him to a thick cloud hanging over the eastern end of the bay. Years later, in his famous letters to the historian Tacitus, Pliny the Younger reported on the events that followed..


Naturwissenschaftliche Beobachtungen des Plinius werden bei der lateinischen Textgestaltung in grüner Farbe hervorgehoben,
- in der deutschen Übersetzung in Magenta-Farbe.


Natural scientific observations by Plinius are highlighted in green colour in the Latin text layout, - in blue colour in the English translation.
























EPISTULA VI, 16:

C. PLINIUS TACITO SUO S.

(1) Petis, ut tibi avunculi mei exitum scribam, quo verius tradere posteris possis. Gratias ago; nam video morti eius, si celebretur a te, immortalem gloriam esse propositam.

(2) Quamvis enim pulcherrimarum clade terrarum, ut populi ut urbes memorabili casu, quasi semper victurus occiderit, quamvis ipse plurima opera et mansura condiderit, multum tamen perpetuitati eius scriptorum tuorum aeternitas addet.

(3) Equidem beatos puto, quibus deorum munere datum est aut facere scribenda aut scribere legenda, beatissimos vero quibus utrumque. Horum in numero avunculus meus et suis libris et tuis erit. Quo libentius suscipio, deposco etiam quod iniungis.

Vesuvausbruch 1872

Vesuvausbruch von 1872



















(4) Erat Miseni classemque imperio praesens regebat. Nonum Kal. Septembres hora fere septima mater mea indicat ei apparere nubem inusitata et magnitudine et specie.
Am 24. August meldet ihm ungefähr um 13 Uhr meine Mutter, es zeige sich eine Wolke von ungewöhnlicher Größe und Gestalt.
(5) Usus ille sole, mox frigida, gustaverat iacens studebatque; poscit soleas, ascendit locum, ex quo maxime miraculum illud conspici poterat. Nubes - incertum procul intuentibus ex quo monte; Vesuvium fuisse postea cognitum est - oriebatur, cuius similitudinem et formam non alia magis arbor quam pinus expresserit.
Die Wolke erhob sich - von welchem Berg, konnte man von weitem nicht eindeutig erkennen (dass es der Vesuv war, erfuhr man erst später) - in einer Gestalt, die mit keinem Baum besser zu vergleichen war als mit einer Pinie.

Vesuvausbruch 1822

Vesuvausbruch von 1822,
Eruptionswolke in angedeuteter Pinienform

(6) Nam longissimo velut trunco elata in altum quibusdam ramis diffundebatur, credo quia recenti spiritu evecta, dein senescente eo destituta aut etiam pondere suo victa in latitudinem vanescebat, candida interdum, interdum sordida et maculosa prout terram cineremve sustulerat.
Denn sie schien auf einem sehr langen Stamm in die Höhe zu steigen und sich in einige Zweige zu verbreitern ; wahrscheinlich, weil sie anfangs durch den frischen Druck in die Höhe stieg und sich dann, als jener nachließ, senkte oder sich durch ihre eigene Schwerkraft in die Breite ergoss. Sie war bisweilen weiß, bisweilen schmutzig und gefleckt, je nachdem ob sie Erde oder Steine mit sich führte.



(7) Magnum propiusque noscendum ut eruditissimo viro visum. Iubet liburnicam aptari; mihi si venire una vellem facit copiam; respondi studere me malle, et forte ipse quod scriberem dederat.

(8) Egrediebatur domo; accipit codicillos Rectinae Tasci imminenti periculo exterritae - nam villa eius subiacebat, nec ulla nisi navibus fuga -: ut se tanto discrimini eriperet orabat.

. (9) Vertit ille consilium et quod studioso animo incohaverat obit maximo. Deducit quadriremes, ascendit ipse non Rectinae modo sed multis - erat enim frequens amoenitas orae - laturus auxilium.

(10) Properat illuc unde alii fugiunt, rectumque cursum recta gubernacula in periculum tenet adeo solutus metu, ut omnes illius mali motus omnes figuras ut deprenderat oculis dictaret enotaretque.

Bimsstein durch Hitze geborstenes Gestein
Eruptivgesteine: li Bimsstein, re geborstene "Steinbombe"

(11) Iam navibus cinis incidebat, quo propius accederent, calidior et densior; iam pumices etiam nigrique et ambusti et fracti igne lapides; iam vadum subitum ruinaque montis litora obstantia.
Schon fiel Asche auf die Schiffe, heißer und dichter, je näher man kam; nun auch Bimssteine und schwarze, ausgebrannte, vom Feuer geborstene Steine. Jetzt machte eine plötzliche Untiefe und der Auswurf des Berges die Küste unzugänglich.
Cunctatus paulum an retro flecteret, mox gubernatori, ut ita faceret monenti 'Fortes' inquit 'fortuna iuvat: Pomponianum pete.'




regio Vesuvii

Betroffene Orte in Vesuvähe: Herculaneum, Oplontum, Pompei, Stabiae
Quelle: Vesuvio: 2000 anni di osservazioni, Roma 2001

(12) Stabiis erat diremptus sinu medio - nam sensim circumactis curvatisque litoribus mare infunditur -; ibi quamquam nondum periculo appropinquante, conspicuo tamen et cum cresceret proximo, sarcinas contulerat in naves, certus fugae si contrarius ventus resedisset. Quo tunc avunculus meus secundissimo invectus, complectitur trepidantem consolatur hortatur, utque timorem eius sua securitate leniret, deferri in balineum iubet; lotus accubat cenat, aut hilaris aut - quod aeque magnum - similis hilari.
























Vesuv - Barabás
M. Barabás, Vesuvausbruch, Anblick bei Nacht (1835)

(13) Interim e Vesuvio monte pluribus locis latissimae flammae altaque incendia relucebant, quorum fulgor et claritas tenebris noctis excitabatur. Ille agrestium trepidatione ignes relictos desertasque villas per solitudinem ardere in remedium formidinis dictitabat.
Inzwischen leuchteten an mehreren Stellen aus dem Vesuv breite Flammen und hohe Feuerbrände empor, deren Glanz und Helligkeit durch die Finsternis der Nacht gesteigert wurde. Mein Onkel behauptete, um der Furcht zu begegnen, die Landleute hätten aus Schrecken ihre Herdfeuer verlassen und jetzt würden ihre Häuser in der Einsamkeit brennen.
Tum se quieti dedit et quievit verissimo quidem somno; nam meatus animae, qui illi propter amplitudinem corporis gravior et sonantior erat, ab iis qui limini obversabantur audiebatur.

(14) Sed area ex qua diaeta adibatur ita iam cinere mixtisque pumicibus oppleta surrexerat, ut si longior in cubiculo mora, exitus negaretur.
Nun wurde aber der Vorhof, aus dem man in das Zimmer trat, mit Asche und Bimsstein so hoch angefüllt, dass er bei längerem Verweilen nicht mehr aus dem Zimmer hätte gehen können.
Excitatus procedit, seque Pomponiano ceterisque qui pervigilaverant reddit.

(15) In commune consultant, intra tecta subsistant an in aperto vagentur. Nam crebris vastisque tremoribus tecta nutabant, et quasi emota sedibus suis nunc huc nunc illuc abire aut referri videbantur.
Denn die Häuser wankten durch die häufigen und heftigen Erdstöße und schienen sich gleichsam aus ihrem Grund zu heben und sich bald hierhin, bald dorthin zu bewegen oder gehoben zu werden.


pumex pumex
Es regnet Bimssteine und Steinbomben. Kopfschutz: Kissen

(16) Sub dio rursus quamquam levium exesorumque pumicum casus metuebatur, quod tamen periculorum collatio elegit; et apud illum quidem ratio rationem, apud alios timorem timor vicit. Cervicalia capitibus imposita linteis constringunt; id munimentum adversus incidentia fuit.
Dagegen scheute man im Freien das Fallen der noch so leichten und ausgebrannten Bimssteine. Doch entschied man sich bei der Abwägung der Gefahren dafür. Bei meinem Onkel siegte ein Argument über das andere, bei anderen eine Furcht über die andere. Sie legen Kissen auf den Kopf und binden sie mit Tüchern fest; dies diente zum Schutz gegen den Steinregen.
(17) Iam dies alibi, illic nox omnibus noctibus nigrior densiorque;quam tamen faces multae variaque lumina solvebant. Placuit egredi in litus et ex proximo adspicere, ecquid iam mare admitteret; quod adhuc vastum et adversum permanebat.
Schon war es anderwärts Tag, dort war es Nacht, schwärzer und finsterer als alle Nächte; doch erhellten sie viele Fackeln und Lichter aller Art. Man beschloss, ans Ufer zu gehen und aus der Nähe zu sehen, ob man sich schon aufs Meer wagen könne; dieses blieb aber wild und ungestüm.


pyroklastische Eruption
Beginn einer pyroklastischen Welle

(18) Ibi super abiectum linteum recubans semel atque iterum frigidam aquam poposcit hausitque. Deinde flammae flammarumque praenuntius odor sulpuris alios in fugam vertunt, excitant illum.
Hier legte er sich auf ein ausgebreitetes Tuch, forderte wiederholt kaltes Wasser und trank es. Hierauf trieben die Flammen und als Vorbote der Flammen der Schwefelgeruch die anderen in die Flucht, ihn ließen sie aufzustehen.
(19) Innitens servolis duobus assurrexit et statim concidit, ut ego colligo, crassiore caligine spiritu obstructo, clausoque stomacho qui illi natura invalidus et angustus et frequenter aestuans erat.
Gestützt auf zwei Sklaven erhob er sich, sank aber sogleich nieder, wie ich vermute, erstickt durch den dicken Dampf, und weil sich die Luftröhre verschloss, die bei ihm von Natur aus schwach und eng war und häufig an Krämpfen litt.


Plinius maior
Plinius d. Ä. fand am 24.8.79 den Tod

( 20) Ubi dies redditus - is ab eo quem novissime viderat tertius -, corpus inventum integrum illaesum opertumque ut fuerat indutus: habitus corporis quiescenti quam defuncto similior.
Als es Tag wurde, der dritte, von dem an gerechnet, den er zuletzt gesehen hatte, fand man seinen Körper unversehrt, unverletzt und bedeckt, so wie er bekleidet war, einem Schlafenden ähnlicher als einem Toten.
(21) Interim Miseni ego et mater - sed nihil ad historiam, nec tu aliud quam de exitu eius scire voluisti. Finem ergo faciam.

(22) Unum adiciam, omnia me quibus interfueram quaeque statim, cum maxime vera memorantur, audieram, persecutum. Tu potissima excerpes; aliud est enim epistulam aliud historiam, aliud amico aliud omnibus scribere. Vale.
























Vesuveruption 79 a.Chr.

Animation der Vesuveruption von 79 a. Chr
(Quelle: Dipartimento di Fisica "E. Amaldi", Universita Roma Tre, Italien).
























EPISTULA VI, 20:

C. PLINIUS TACITO SUO S.

Golf von Neapel
Plinius d.J. erlebt den Vesuvausbruch von Misenum aus.

(1) Ais te adductum litteris quas exigenti tibi de morte avunculi mei scripsi, cupere cognoscere, quos ego Miseni relictus - id enim ingressus abruperam - non solum metus verum etiam casus pertulerim. 'Quamquam animus meminisse horret, ... incipiam.'

(2) Profecto avunculo ipse reliquum tempus studiis - ideo enim remanseram - impendi; mox balineum cena somnus inquietus et brevis.
























Erdbeben 79 a.Chr.

Animation des Erdbebens bei derVesuveruption von 79 a. Chr
(Quelle: Dipartimento di Fisica "E. Amaldi", Universita Roma Tre, Italien).

(3) Praecesserat per multos dies tremor terrae, minus formidolosus quia Campaniae solitus; illa vero nocte ita invaluit, ut non moveri omnia sed verti crederentur.
(3) Seit mehreren Tagen war ein Erdbeben vorangegangen. Das war weniger furchterregend, weil das in Campanien üblich war . In jener Nacht aber wurde es so stark, dass man glaubte, alles bewege sich nicht nur, sondern stürze ein.


Irrupit cubiculum meum mater
Vesuvausbruch: Plinius und seine Mutter in Misenum.
Kolorierter Kupferpunktierstich von Thomas Burke (1749 Dublin - 1815 London)

(4) Irrupit cubiculum meum mater; surgebam invicem, si quiesceret excitaturus. Resedimus in area domus, quae mare a tectis modico spatio dividebat.

(5) Dubito, constantiam vocare an imprudentiam debeam - agebam enim duodevicensimum annum -: posco librum Titi Livi, et quasi per otium lego atque etiam ut coeperam excerpo. Ecce amicus avunculi qui nuper ad eum ex Hispania venerat, ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, illius patientiam securitatem meam corripit. Nihilo segnius ego intentus in librum.

(6) Iam hora diei prima, et adhuc dubius et quasi languidus dies. Iam quassatis circumiacentibus tectis, quamquam in aperto loco, angusto tamen, magnus et certus ruinae metus.
(6) Es war schon die erste Tagesstunde (6 Uhr morgens) und noch war der Tag zögerlich und gleichsam schlaff. Da die umliegenden Gebäude heftig schwankten, war die Gefahr des Einsturzes in dem offenen, doch engen Raum groß und unabwendbar.
(7) Tum demum excedere oppido visum; sequitur vulgus attonitum , quodque in pavore simile prudentiae, alienum consilium suo praefert, ingentique agmine abeuntes premit et impellit.

(8) Egressi tecta consistimus. Multa ibi miranda, multas formidines patimur. Nam vehicula quae produci iusseramus, quamquam in planissimo campo, in contrarias partes agebantur, ac ne lapidibus quidem fulta in eodem vestigio quiescebant.
(8) Als wir die Gebäude verlassen hatten, machten wir Halt. Aber auch dort neue Wunder, neue Schrecken. Denn die Wagen, die wir hatten hinausfahren lassen, wurden auf ganz ebenem Feld hin und her geworfen und blieben selbst dann nicht auf der Stelle, wenn Steine unterlegt wurden.














Vesuv - Barabás
Weit ausgedehnter Strand vor Eintreffen der Flutwelle (Tsunami)

(9) Praeterea mare in se resorberi et tremore terrae quasi repelli videbamus. Certe processerat litus, multaque animalia maris siccis harenis detinebat. (Vorzeichen einer Flutwelle!)

(9) Wir sahen, wie durch die Erderschütterung das Meer sich selbst verschlang und gleichsam auf sich selbst zurückgeworfen wurde. Auf jeden Fall war das Ufer vorgerückt und hielt viele Seetiere auf dem trockenen Strand zurück.























Eruptionsgewitter
Eruptionswolke von Blitzen durchzuckt.

Ab altero latere nubes atra et horrenda, ignei spiritus tortis vibratisque discursibus rupta,
Auf der entgegengesetzten Seite zerplatzte eine schreckliche schwarze Wolke, schoss und schleuderte schlangenförmige Feuermassen umher.























Eruptionsgewitter

Blitze beim Vulkanuasbruch des Chaiten (Chile) am 8. Mai 2008.

in longas flammarum figuras dehiscebat; fulguribus illae et similes et maiores erant.
und entlud sich in länglichen Flammengestalten, die Blitzen ähnlich, aber größer waren.























(10) Tum vero idem ille ex Hispania amicus acrius et instantius 'Si frater' inquit 'tuus, tuus avunculus vivit, vult esse vos salvos; si periit, superstites voluit. Proinde quid cessatis evadere?' Respondimus non commissuros nos ut de salute illius incerti nostrae consuleremus.

illa nubes
Eine pyroklastische Welle rast in Richtung Misenum.

(11) Non moratus ultra proripit se effusoque cursu periculo aufertur. Nec multo post illa nubes descendere in terras, operire maria; (Pyroklastische Welle!) cinxerat Capreas et absconderat, Miseni quod procurrit abstulerat.
Bald darauf lässt sich jene Wolke auf die Erde herab, bedeckt die See. Sie hatte Capri umgeben und eingehüllt; auch das Vorgebirge von Misenum hatte sie unseren Blicken entzogen.
(12) Tum mater orare hortari iubere, quoquo modo fugerem; posse enim iuvenem, se et annis et corpore gravem bene morituram, si mihi causa mortis non fuisset. Ego contra salvum me nisi una non futurum; dein manum eius amplexus addere gradum cogo. Paret aegre incusatque se, quod me moretur.

(13) Iam cinis, adhuc tamen rarus. Respicio: densa caligo tergis imminebat, quae nos torrentis modo infusa terrae sequebatur. 'Deflectamus' inquam 'dum videmus, ne in via strati comitantium turba in tenebris obteramur.

Schon fällt Asche auf uns, doch immer noch vereinzelt. Ich sehe zurück. Ein dichter Qualm kommt in unserem Rücken bedrohlich hinter uns her, wie ein auf die Erde ergossener Sturzbach.






nox
Vesuv-Eruption von 1852- der Tag wird zur Nacht.

(14) Vix consideramus, et nox - non qualis illunis aut nubila, sed qualis in locis clausis lumine exstincto.
(14) Kaum hatten wir uns niedergelassen, als es finstere Nacht wurde, nicht eine mondlose oder wolkenverhangene Nacht, sondern wie wenn in verschlossenen Räumen das Licht ausgelöscht wird

















Audires ululatus feminarum, infantum quiritatus, clamores virorum
"Man hätte das Heulen der Frauen, das Jammern der Kinder und das Schreien der Männer hören können."
Der letzte Tag von Pompeii: Karl Pavlovich Briullov, 1830-1833, Staatsmuseum St. Petersburg

Audires ululatus feminarum, infantum quiritatus, clamores virorum; alii parentes alii liberos alii coniuges vocibus requirebant, vocibus noscitabant; hi suum casum, illi suorum miserabantur; erant qui metu mortis mortem precarentur;

Nun hörte man Frauen heulen, Kinder wimmern, Männer schreien; die einen riefen ihren Eltern, andere ihren Kindern oder ihren Gatten; einige erkannten sich an den Stimmen, diese bejammerten ihr eigenes Unglück, jene das ihrer Angehörigen, manche sehnten sich aus Furcht vor dem Tod nach dem Tod.























(15) multi ad deos manus tollere, plures nusquam iam deos ullos aeternamque illam et novissimam noctem mundo interpretabantur. Nec defuerunt qui fictis mentitisque terroribus vera pericula augerent. Aderant qui Miseni illud ruisse illud ardere falso sed credentibus nuntiabant.


Es wird heller, doch fällt weiterhin Asche

(16) Paulum reluxit, quod non dies nobis, sed adventantis ignis indicium videbatur. Et ignis quidem longius substitit; tenebrae rursus cinis rursus, multus et gravis. Hunc identidem assurgentes excutiebamus; operti alioqui atque etiam oblisi pondere essemus.

Es wurde wieder ein wenig hell, was uns aber nicht als Tag, sondern als Anzeichen des näher kommenden Feuers vorkam; doch das Feuer blieb in der Ferne. Die Finsternis kam wieder und mit ihr ein so heftiger und dichter Aschenregen. Immer wieder standen wir auf und schüttelten sie ab. Sonst hätte er uns zugedeckt und wir wären von seiner Last erdrückt worden.

(17) Possem gloriari non gemitum mihi, non vocem parum fortem in tantis periculis excidisse, nisi me cum omnibus, omnia mecum perire misero, magno tamen mortalitatis solacio credidissem.



















(18) Tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamve discessit; mox dies verus; sol etiam effulsit, luridus tamen qualis esse cum deficit solet.
Endlich wich jene Finsternis und ging in einer Art Rauch oder Nebel auf; es wurde wirklich Tag, sogar die Sonne kam zum Vorschein, aber ganz trübe, wie bei einer Sonnenfinsternis.





reliquiae
Abdruck eines Opfers aus Pompei

Occursabant trepidantibus adhuc oculis mutata omnia altoque cinere tamquam nive obducta.
Alles zeigte sich den immer noch hin und her blickenden Augen verändert, doch mit Asche, wie mit Schnee bedeckt.

(19) Regressi Misenum curatis utcumque corporibus suspensam dubiamque noctem spe ac metu exegimus. Metus praevalebat; nam et tremor terrae perseverabat, et plerique lymphati terrificis vaticinationibus et sua et aliena mala ludificabantur.
Die Furcht überwiegte; denn einerseits dauerten die Erdstöße an, andererseits machten sich viele – durch Schrecken erregende Prophezeiungen wahnsinnig gemacht – sowohl über ihre eigenes Unheil als auch über fremdes lustig.

(20) Nobis tamen ne tunc quidem, quamquam et expertis periculum et exspectantibus, abeundi consilium, donec de avunculo nuntius. Haec nequaquam historia digna non scripturus leges et tibi scilicet qui requisisti imputabis, si digna ne epistula quidem videbuntur. Vale.



Ein Zeitgenosse und Freund von Plinius d.J. war der
vor allem für seine Epigramme berühmte römische Dichter


Martial

Marcus Valerius Martialis
(Martial)

(* um 40 n. Chr. in Bilbilis, Nordspanien; † um 104 n. Chr. ebendort)


Tief betroffen von den Ereignissen im August 79 p. Chr. verfasste Martial folgendes

           Epigramm (IV, 44)

           Hic est pampineis viridis modo Vesbius umbris,
              presserat hic madidos nobilis uva lacus:
          haec iuga quam Nysae colles plus Bacchus amavit;
              hoc nuper Satyri monte dedere choros;
          haec Veneris sedes, Lacedaemone gratior illi;
              his locus Herculeo nomine clarus erat.
          Cuncta iacent flammis et tristi mersa favilla:
              nec superi vellent hoc licuisse sibi.
























Martial preist die Schönheit der einst weinbelaubten Vesuvhänge, die durch den Vulkanausbruch jäh verging:

Bacchus und Satyrknabe, Michelangelo 1497 venus - Brunnenfigur Hercules, L.Delvaux, 1768


Bacchus mit den Satyrn, Venus und Hercules


bedeutende römische Gottheiten und
Metonymien für Weinseligkeit, Liebesfreuden und Lebenskraft, fühlten sich hier wohler als sonstwo.






















Übersetzung der zwei letzten Verse von Martials Epigramm IV, 44:

Pompei

           "Die ganze Gegend liegt nun da versunken unter Glut und unheilvoller Flugasche:
           Sogar Götter würden nicht wollen, dass ihnen solches erlaubt gewesen wäre."











Bilderanhang 2006
























Vesuvkarte
Wanderwege am Vesuv - 2006
























Wandergruppe
Blick vom Vesuvgipfel (1.281 m): Wandergruppe am Vesuvkrater (1.160 m) - 2006
























Fumarolen
Der Vulkan lebt: Fumarolen am Vesuvkrater in 1.270 m Höhe - 2006
























Vesuvgipfel
Blick vom Golf von Neapel auf den Vesuv (1.281 m) - 2006


























Gestaltung: Hans-Jürgen Günther
03. Januar 2024