"Römer in Deutschland"
eine Kompaktstudienfahrt der Lateinklasse 9a/d des
Goethe-Gymnasiums Emmendingen
nach
Köln / Trier
in 2 Tagen.
- Termin: 04./05. Juni 2005;
- Die 12 Teilnehmer:
Eleni D., Astrid A., Tobias B., Felix B., Andreas B., Daniel H., Henriette H., Florian L.,
Johannes M., Axel R., Steffen W., Sven W.
Ca. 40 Stunden reichen, wenn
man im Zirkelschlag bis zu 400-500 km um den Köln-Trierer Raum (quasi fast überall in Deutschland!) wohnt,
um an einem garantiert eindrucksreichen Wochenende
interessierte Lateinklassen (- kurse, -gruppen) an das Thema Römer in
Deutschland heranzuführen.
Spaß bei der Reise mit dem Wochenendticket (4.-5. Juni 2005)
Die erstmals 1979 und dann seit 1993 noch 16-mal durchgeführte Bahnreise
fand bei allen Beteiligten immer guten Anklang. Über hinführende Referate kann
das Unternehmen vor- und über Protokolle nachbereitet werden.
Ziele:
Die von den Römern in Deutschland gegründeten Städte
1. Köln
(Colonia Agrippina)
Agrippina d. J. (*6.11.15 in "oppidum Ubiorum", + 59), Tochter des Germanicus
und Agrippinas d.Ä., Schwester des Kaisers Caligula, Ehefrau des Kaisers Claudius, Mutter des Kaisers Nero
Später wurde die Ubiersiedlung ihr zu Ehren "Colonia Claudia Ara Agrippinensis" genannt.
Daraus enstand der Name "Köln"
Kaiser Caligula (37-41), Bruder der A. - Kaiser Nero (54-61), Sohn der A.
Kaiser Claudius(41-54), 2. Ehemann der Agrippina
(Münzabbildungen aus: Thesauri antiquitatum, Zürich 1557)
In Köln sollte
man vor allem das Römisch- Germanische Museum in geziemender Muße erarbeiten;
ein zweiter Schwerpunkt besteht darin, die jungen Leute an die geschichtliche
Epoche der Gotik (Dom) heranzuführen.
2. Trier
(Augusta Treverorum,
das "Rom des Nordens").
Gratian (*359 - 28.8.383),
ab 367 Kaiser des römischen Westreiches mit
Trier als Residenz
(Münzabbildung aus: Thesauri antiquitatum, Zürich 1557)
Im Kontrast zum "musealen kölnischen Filigran"
werden die Schülerinnen und Schüler tags darauf die aus der Römerzeit
erhaltenen Monumentalbauten in Trier dem belastenden Druck
ihrer Fußsohlen aussetzen und sich zugleich dem Ein
druck ihrer Wirkung auf sie nicht verwehren.
Decimus Magnus Ausonius (310-393): Gedichtsanfang der "Mosella"
(Beschreibung einer Moselfahrt von Bingen bis Trier)
Ausonius war Lehrer des Kaisers Gratian, der ihn 379 zum Konsul machte.
Verse 20-22
Quelle: Ausonius-Edition von Girolamo Avanzi, Venedig 1507
Details:
1. Tag, Sa. 04.06.2005
- Die Kompaktstudienfahrt erfolgt mit der Bahn. Jede(r) hat einen
Rucksack! Den nötigen "Pro-via"nt nicht vergessen!
- Da die Reise am Wochenende stattfindet, kann das immer preisgünstige Wochenendgruppenticket
ausgenutzt werden. So reduzieren sich die Fahrtkosten von bereits - optimal
subventionierten - regulären 140 EURO auf gerade mal 15 EURO pro Teilnehmer für knapp tausend Bahnkilometer. Aber
auch sie haben ihren Preis: es können nur Nahverkehrs- und Regionalzüge benutzt
werden.
Bahnhof | Datum | An | Ab | Richtung/Bem. |
|
Emmendingen | 04.06.2005 | | 6:08 | RE 31042 - Gl. 1 |
Offenburg Hbf | | 6.45 | 6:54 | RE 31840 - Gl. 6 |
Karlsruhe Hbf | | 7:46 | 7:53 | S3 - Gl. 10 |
Mannheim Hbf | | 9:02 | 9.12 | RB 23518 Gl. 5 |
Bingen (Rhein) Stadt | | 10:57 | 11:03 | RB 12766 Gl. 2 |
Koblenz Hbf | | 12:03 | 12:15 | RE 11118 Gl.2 Nord |
Köln-Deutz | 04.06.2005 | 13:34 | | |
- Ankunft in der am Bahnhof gelegenen JH Köln-Deutz
(0221/814711): 14 Uhr
- Führung durch das Römisch-Germanische Museum
Impressionen 2003 - 2005
bei Rundgängen durch das
Römisch-Germanische Museum
Vlora Rexhepi, 24.05.2003: Sog. Marc Aurel -
Statue eines römischen Bürgers aus dem 2. Viertel des 2. Jhdts. p. Chr.
Maria Vöhringer, 24.05.2003: Diatretglas
durchbrochenes, römisches Prunkglas aus dem 4. Jhdt. p. Chr.
Vera Meier/ Valentina Tischenberg, 24.05.2003:
Stele, Akanthus-Ornamentik, Pokal
Nicolas Härtwig, 23.04.2004:
Öllampe
Amelie Kemmerzehl, 23.04.2004:
Löwenstele
Tobias Kohler, 23.04.2004:
Weiheinschrift
Elena Restle, 09.04.2005:
trauernder Genius
Anne Erschig, 09.04.2005:
Löwenkopf
Carina Pfeffer, 09.04.2005:
Grab des Poblicius
Kreshnik Rexhepi, 09.04.2005:
wilder Eber
Anna Schlenker, 09.04.2005:
Grab des Poblicius
Eleni Dohring, 05.06.2005:
Naturfarbenes Glas, 1.-2. Jhdt. p. Chr. n.
Astrid Adler, 05.06.2005:
Herculesaltar
Henriette Hoffmann, 05.06.2005:
Kölner Gläser
- Besichtigung des Doms mit Turmbesteigung
Vipsania Agrippina, Mutter der Gründerin Kölns
- Führung durch die Altstadt, Hinweis auf römische Spuren
- Abendessen in der JH: 19 Uhr
- danach: Freizeit bis 22 Uhr. Die Gruppe ist fast die
gesamte Zeit beieinander. Jede Schülerin, jeder Schüler erhält einen Stadtplan
von Köln und Trier. In den kurzen Freizeiten ist es den jungen Leuten erlaubt,
in Kleingruppen (mind. 4 Personen, immer Mädchen mit Jungen) auf "Eroberungszüge" zu gehen.
2. Tag, So. 05.06.2005
- Aufstehen 5.45 Uhr
- Frühstück : 6.30 Uhr
- Weiterfahrt nach Trier: 7.15 RE 12073 - Gl. 7, Ankunft in Trier 10.09 (durchgehend! - Nachholen von Nachtschlaf!)
- Jeweils mehrere Rucksäcke werden in großen Gepäckfächern verstaut.
- Stadtführung durch Trier
|
- Porta Nigra
- Konstantin-Basilika
- Kaiser-Thermen
|
|
- Amphitheater
- Evtl. Landesmuseum
- Dom
- Ab 13.30 Freizeit bis zur Abfahrt des Zuges
|
Bahnhof | Datum | An | Ab | Richtung/Bem. |
|
Trier Hbf | 05.06.2005 | | 15:48 | Re 12014 - Gl. 11 Süd |
Saarbrücken | | 16:55 | 17:02 | RE 23043 - Gl. 3 |
Kaiserslautern | | 17.53 | 18:16 | TR 83535 |
Neustadt a. W. | | 18:42 | 19.10 | RE 3837 - Gl. 5 |
Karlsruhe | | 19:53 | 20:09 | RE 31029 Gl. 5 |
Offenburg | | 20:57 | 21:03 | RE 31137 Gl. 2 |
Emmendingen | 05.06.2005 | 21:38 | | |
Kosten
Zu den bereits genannten Fahrtkosten (15,- EUR) kommen die
Übernachtung (23,- EUR) in der Kölner Jugendherberge (Tel.: 0221/ 814711), die
Halbpension (6,-), die Eintrittsgebühren (5,-).
Der Gesamtpreis für diese "Römerverfolgungsjagd"
beträgt also
ca. 49,- EUR
Link: Römisch-Germanisches Museum Köln
Die Lateinklasse 9c des Goethe-Gymnasiums Emmendingen
unternahm 1979 als erste eine Köln-Trier-Kompaktstudienfahrt
Referate zur Vorbereitung der ersten Studienfahrt 1979
- Bildung und Gesellschaft im alten Rom - Sonja Klein, Dörte Schmidt
- Römische Kaiser - Gundula Berka, Andrea Schwentek, Heidrun Brauchle, Cornelia Kopp
- Die Stadt Augusta Verbonia - Michael Dumm, Arnd Henke, Joachim Hüpper, Robert Schultz, Wolfram Zimpfer
- Thermen - Martina Menser
- Die Römer in Deutschland - Jürgen Weese, Jens Osewold
- Kultur der Römer in Deutschland - Thomas Hörth, Achim Bührer
- Köln - eine Tochter Roms - Albrecht Kendel
- Wohnviertel in CCAA - Michael Huh
- Die Wasserversorgung von Köln - Florian Christoffel
- Römische Terrakotten aus Köln - Michael Treffeisen
- Der Dom zu Köln - Olav Kanno
- Domportale und Domschatz - Detlef Weiß
- Der Dreikönigsschrein - Markus Vollmer
- Trier im 1. -3. Jahrhundert - Jürgen Wiethan, Boris Lenz, Martin Blattmann
Die Lateinklasse 9b des Goethe-Gymnasiums Emmendingen
am 10. April 2005 in der Porta Nigra, Trier
Pascal B., Jannik B., Till D., Daniel E., Lydia E., Anne E., Marius F., Andreas F., Svenja G. Tilman H.,
Nicolas H., Julian H., Joel K., Carina P., Hans R., Elena R., Kreshnik R., Felix R., Pia S.,
Anna S., Alexander S., Adthe, S., Jasmin T., Vera Z.
"Eremiten MMV" in der Porta Nigra, 4.6.2005
Die Lateinklasse 9ad des Goethe-Gymnasiums Emmendingen
am 05. Juni 2005 in der Porta Nigra, Trier
Eleni D., Astrid A., Tobias B., Felix B., Andreas B., Daniel H., Henriette H., Florian L.,
Johannes M., Axel R., Steffen W., Sven W., Hans-Jürgen Günther
Hans-Jürgen Günther - aktualisiert 2025
Zurück zur Titeltseite