Die Fruchtbarkeitsgöttin Artemis von Ephesus


Programm der

Studienfahrt







des GGE-13er-Latein-Leistungskurses
an die Wiege europäischer Kultur

vom 22. - 29. Oktober 2002

nach

 jonisches Säulenkapitell vom Athenetempel in Priene

Jonien







mit

Ephesus
Milet, Priene, Didyma, Hierapolis, Aphrodisias

    ANTEA

    Das westliche Kleinasien in griechisch-römischer Zeit

    HODIE

    Kartenausschnitt Türkei, Quelle: ADAC

    Die Farbmarkierungen bedeuten:

    Antike

    Moscheen und Kirchen

    Naturerlebnisse


    Dienstag, 22.10.2002

    • Mo, 21.10.2002: 23.30 Uhr Abfahrt in Emmendingen mit Bus nach Frankfurt Flughafen
    • Di, 22.10.2002: 5.40 Uhr Abflug in Frankfurt, 9.15 Uhr Izmir, 11.15 Uhr Ankunft im Hotel Grand Önder in Kusadasi.
    • 14 Uhr: Rundgang durch Kusadasi, erstes Bad im Meer (23°) in der Nähe der Taubeninsel. Vorsicht: Seeigel an den Felsen!

    Hotel Grand-Önder in Kusadasi
    Der Golf von Kusadasi - Hotelprospekt


    Mittwoch, 23.10.2002


    • 8 Uhr Aufbruch vom Hotel zur Dolmusch-Station in Kusadasi
    • 9.15 Uhr Ankunft in Selcuk - der Stadt auf dem Boden des antiken Ephesus
    •  Die Reisegruppe auf einem Säulenstumpf im Artemision

    • Erkundung des Artemision - der Stätte des einstigen Weltwunders Artemis-Tempel von Ephesus

      Illustration aus: Tobias Lotter, Atlas novus, 1772
      Tempelreste aus der Zeit Alexanders d. Gr. (4. Jhdt a. Chr.)
    •  Inneres der Isa Bey Moschee in Selcuk

    • Der Imam von Selcuk führt die Gruppe durch die Isa Bey Moschee (1375) -

      Isa Bey Moschee in Selcuk

      ein Gotteshaus, das Ruhe ausstrahlt.
    •  Johannesbasilika, Mittelschiff und Chor

    • Johannesbasilika - Reste der großen Kirchenanlage, die Kaiser Iustinian im 6. Jhdt.

      altrömisches Mühlespiel auf Kirchentreppe

      auf dem vermutlichen Grab des Evangelisten Johannes errichten ließ.

    •  Zeus aus dem archeologischen Museum in Selcuk

    • Archeologisches Museum von Selcuk
    • Aphrodite (Venus), gefunden in Ephesus beim  Pollio-Brunnen - Aufnahme: www.arsantiqua.net
      - enthält viele Funde aus Ephesus.


    • Am Spätnachmittag Rückkehr nach Kusadasi, Einkaufsfreizeit


    Donnerstag, 24.10.2002


    • 7 Uhr Abfahrt mit Privat-Dolmusch (Mehmet!) durch das landwirtschaftlich geprägte, dennoch naturschöne, Meandertal
    • 10.15 Uhr Aphrodisias - ein besonderes Ereignis für Freunde antiker griechisch-römischer Kultur -

      Das Theater in Aphrodisias


      Theater - Fertigstellung 27. a. Chr.,
      Hadriansthermen mit Hypokausten, Tubuli und Inkrustationen, Mitte 2. Jhdt p. Chr.
      Aphroditetempel - erbaut ab Mitte 2. Jhdt a. Chr. (später christliche Kirche) mit
      Odeion, 2. Jhdt p. Chr.,

       Wettrennen im Stadion von Aphrodisias

      das besterhaltene Stadion der Antike, 1. Jhdt. p. Chr., Platz für 30.000(!) Zuschauer

      Siegerehrung im antiken Stadion

      (Intermezzo: 1. Wettrennen der Geschichte von vier Latein-"Epheben", anno 2002)

      Das Tetrapylon zum Aphroditetempel in Aphrodisias

      Tetrapylon, prachtvolles Tor zur Prozessionsstrasse des Aphroditetempels, 2. Jhdt p. Chr.

      Dolmuschfahrt mit Selbsthilfe

    • 15.30 Uhr: Pamukkale einzigartige, ca. 100m hohe Kalk-Sinterterassen,

      Wassertreten im 'Baumwollschloss'

      größtes Naturwunder der Türkei, Weltnaturerbe. Empfehlenswert: Wanderung von unten nach oben -

      Natur-Whirlpool für Lateinerköpfe und Fußballerbeine
      Bademöglichkeit in den Thermalbächen

    • 16.30 Uhr: Hierapolis, gegründet im 2. Jhdt a. Chr., Thermalbad (35°C.),
      Theater, 2. Jhdt. p. Chr., Martyrion des hl. Philippus,

      haec saxa loquuntur...

      die wohl schönste Nekropole Kleinasiens,

      Abendstimmung im  Morgenland

    • 20.15 Uhr Rückkehr ins Hotel


    Freitag, 25.10.2002


    • 9.00 Uhr: Einkaufsbummel im Straßengewirr des Basarviertels
    • 'Der Löffelschnitzer von Kusadasi'

    • 10.00 Uhr: Besuch des imposanten Freitagsmarktes von Kusadasi
    • 11.30 Uhr: Besichtigung der Karawanserei (frühes 17. Jhdt.)
    • 'navigare necesse est.'

    • 13.30 Uhr:Badenachmittag am Ladies-Beach - Sonne, Luft: 25°, klares Wasser 23°, Wellen, Tretboot...


    Samstag, 26.10.2002

    Priene und Milet waren in der Antike Seestädte!

    • 9.00 Uhr: Abfahrt mit Mehmets Dolmusch nach Priene
    • Athenetempel in Priene, erbaut zwischen 350-330 a. Chr.

    • Impressionen vom Athenetempel in Priene
    • Säulendurchmesser x 10 = Säulenhöhe = ca. 11 m
      erbaut im 4. Jhdt a. Chr.

      sic transit gloria mundi...Ergebnis eines Erdbebens - oder waren es am Ende doch Ralf und Steffen s.o.?
      schon in der Antike durch ein Erdbeben zerstört

      Priene: Ehrengäste um die Prytanenloge
      griechisches Theater (3. Jhdt a. Chr.)

      Senatsgebäude für 500 Stadtverordnete aus Priene
      Bouleuterion (2. Jhdt. a. Chr.)

    • 12 Uhr: Milet
    • Philosophenplausch mit veränderter Perspektive
      Agora in Milet: Gedenken an Thales (630-560)

      Auf dem Weg zum Caldarium
      in den Faustinathermen (160-180 p. Chr.)

      Mihrab: nach Osten weisende Gebetsnische
      Mihrab in der Ilyas Bey-Moschee (1404 p. Chr. n.)

    • 14.15 Uhr: Didyma
    • 120 dieser 22 m hohen Säulen waren geplant.
      Apollotempel
      ab 4. Jhdt a. Chr. gebaut doch nie vollendet

      'Vermessen der Kannelierung'
      Größenverhältnisse

      Medusenhaupt vom Tempelfries in Didyma
      Medusenhaupt

    • 15.00 Uhr: Rückfahrt nach Kusadasi


    Sonntag, 27.10.2002


    • 9 Uhr: Dolmuschfahrt auf die Panionion-Halbinsel, in altes jonisches Kulturland
    • Lateinmigranten hoch über dem Mäanderdeltal

    • Aufstieg auf einen knapp 1.000m hohen Berg (ab Meeresspiegel)
    • Qui bene dormit, non peccat.
      Strandszene im Milipark (post multa pocula...)

      Samos im späten Abendrot

      Meer mit Samosblick


    Montag, 28.10.2002


    • 8-10 Uhr: Dolmuschfahrt mit anschließendem Fußmarsch nach Ephesus
    • römischer Aquaedukt im Kaistrostal bei Ephesus

      Im 3. Jhdt. v. Chr. zerstörte ein Erdbeben das griechische Ephesus.





      Biene: das antike Münzzeichen von Ephesus - s. Gründungssage    Hirschkuh: der ephesischen Artemis heilig
      Drachme(Ar) aus Ephesus (202-133 a. Chr.)






    • Führung durch das antike Ephesus:

    die griechisch-römische Stadtanlage von Ephesus

    Die Hafenstadt an der Kaistrosmündung wurde später im römischen Stil aufgebaut. Einzig das Prytaneion ist wieder griechisch errichtet worden.

    Durchgang vom Odeon zum Prytaneion

    Obere Agora - hellenistisch: Platz zum philosophischen Disput in den überdachten Säulengängen (Stoa); römisch: Schauplatz von Gerichtshandlungen, kaiserliche Ahnengalerie
    Prytaneion = Rathaus

    Odeon-Bouleuterion, 2. Jhdt. p. Chr

    Bouleuterion / Odeon - das Parlament verlor unter römischer Herrschaft seine Bedeutung. Es war lediglich der Ort zum schriftlichen Loyalitätsbeweis der Adligen zum Imperator beim Kaiserwechsel; Nutzung daher als Odeon (für Theater und Konzerte)

    Arkadiade - die Straße vom Theater zum ehem. Hafen

    Hafen - Ephesus hatte keine Küste, sondern erreichte nur mittels eines Kanals durch das sumpfige Schwemmland der Meanderebene (verursacht durch Kaystros) das Meer; Sümpfe brachten Krankheiten mit sich. Im 9. Jahrhundert nach Christus war das Meer durch den Meander weggeschwemmt worden. Als neue Hafenstadt wurde Kusadasi gegründet.

    Curetenstraße - Verbindung von der Unter- zur Oberstadt

    Kuretenstraße - Feuer in der Nacht auf dem Weg war Zeichen dafür, dass niemand sich im oberen Stadtteil (Parlament, Rathaus und Verwaltungsgebäude) bei Nacht aufhalten durfte.

    Victoriafries vom Domitiantempel

    Domitiantempel (besser: Vespasianstempel) - Mit diesem Tempel schleimt Ephesus sich bei Domitian ein; nach dessen Sturz (damnatio memoralis) hält man es opportunistischer Weise für geeignet den Tempel dem Vespasian - Domitians Vater - um zu widmen.
    Grabmonument dem Enkel des Sulla, C. Memmius

    Hercules - Der Wächter zur Curetenstraße

    Heraklestor - (früher am Kolosseum in Rom) geschenkt von Kaiser Konstantin

    Traian-Brunnen - erbaut zwischen 102 und 114 p. Chr.

    Traiansbrunnen - Traianstatue auf Kugel (die Kugel legt nahe, dass die Epheser ebenfalls an die Kugelgestalt der Erde glaubten; unter Traian erreichte das römische Reich sein größtes Ausmaß.)

    Hadrianstempel - Der Kaiser besuchte 123 Ephesus

    Altar für Hadrian
    Latrinenanlage errichtet im 1. Jhdt. p.Chr.

    Illustration aus: Tobias Lotter, Atlas novus, 1772

    Oktogon - Grabbau für Arsinoe, Cleopatras Schwester, durch deren List bei der ägyptischen Thronfolge übergangen; Arsinoe lebte in Ephesus im Exil; die Caesarmörder fanden in Ephesus Zuflucht und bekämpften das 2. Triumvirat

     Yücel - danke! - vor der Celsus-Bibliothek (vollendet 135 p. Chr.)

    Celsus-Bibliothek

    antike Architektur der Superlative

    Statuen der 4 Tugenden: SOFIA (Weisheit),

    Arete - aus dem Tugendkanon des Celsus, eines gutes römischen Statthalters (105-107 p. Chr.)

    ARETH (Berücksichtigung aller anderen Tugenden),

    cum grano salis: 'Einsicht in die Realität' und 'Sachverstand'!
    ENNOIA KAI EPISTHMH ?

    ENNOIA (Einsicht in die Realität) und EPISTHMH (Sachverstand)

    untere Agora (Handelsagora) in Hafennähe, 3. Jhdt a. Chr.

    Untere Agora - Wegen des Rattenproblemes erfolgte hier die Getreideaufbewahrung in Tontöpfen.

    Großes Theater in Ephesus (1.-2. Jhdt. p. Chr.)

    Theater (im hellenistischen Stil gebaut, gemäß dem römischen erweitert; fasste ca. 24 000 Besucher!)

    Der Fisch - Symbol für: 'Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser'

    Hafenstraße - mit Symbolen des frühen Christentums (ICQUS)

    Stätte des allgemeinen Konzils von Ephesus, anno 431

    Konzils-(Marien)kirche

    Theatergymnasion

    • 13.30 - 14 Uhr: Rückfahrt zum Hotel mit dem Öger-Tour-Bus
    • Freizeit


    Dienstag, 29.10.2002


      Abschied von der Taubeninsel-Kusadasi

 
von li. nach re.: APOLLO, AMOR, VENUS, JUPITER, IUNO, DIANA, NEPTUN, BACCHUS
Wundersame Metamorphose des Emmendinger Latein-LK - Abitur 2003 in der Heimat der antiken Götter
Foto: Ulrich Muschelknautz
 
  • 10 Uhr: Exkursion zur Taubeninsel von Kusadasi - darauf genuesischer Festungsturm aus dem 14. Jhdt, ab 16. Jhdt. Arsenal der Osmanen
  • 11 Uhr: letzter Einkaufsbummel im Basarviertel von Kusadasi
  • Traurigkeit bei Herr und Hund

  • 12.30 Abschied vom jonischen Meer bei Sonne und leichter Brandung
  • Der letzte Sonnenuntergang mit Samos-Blick

  • 15 Uhr Vorbereitungen auf die Abreise, 17.30 Abfahrt zum Flughafen von Izmir
  • Rückflug 21.40 - 23.50 Uhr (3St. 10 Min. - Zeitumstellung)
  • Rückfahrt mit einem Kleinbus nach Emmendingen, Ankunft: Mi, 30.10.2002, 3.15 Uhr


  • Referate zur Vorbereitung der Studienfahrt
    des GGE-13er-Latein-Leistungs-und Grundkurses
    vom 22. - 29. Oktober 2002

    nach


    Jonien
    mit

    Ephesus

    Milet, Priene, Didyma, Hierapolis, Aphrodisias

    Kartenausschnitt aus: ( Sanson, Nicolas) Atlas antiquus, Amsterdam 1705


    Dieses war die erste Studienfahrt am

    Goethe-Gymnasium Emmendingen,

    die ein 13er-Latein-LK/GK in diese kulturträchtige Gegend der antiken Welt unternahm.


    Kosten
    Für Flug Frankfurt-Izmir (inkl. Tranfers), 7 Übernachtungen in Kusadasi im ****(!) Hotel "Grand Önder" mit reichlicher(!) Halbpension, sämtliche Dolmuschfahrten (inklus. 2 Ganztagestouren mit insgesamt 700 km), sämtliche Eintritte (internat. Schülerausweise + Schulbescheinigung nicht vergessen!) NB: Für die Internetreferate (s.o) erhielt die Gruppe von einem Mäzen 400 Euro.
    460 Euro

    Fotos
    Katharina Erb, Ralf Eschbach, Hans-Jürgen Günther, Christoph Horst, Steffen Kappus, Verena Schmidt, Stefan Süßle, Claudia Zimmermann, Conny Zipfel

    'Celsus excelsus'

    Türkei-Flagge einstweilig entfernt wegen z.Z. mangelnder Europa-Kompatibilität      Deutschland      Europa

    Eine Welt - viele Kulturen!



    Anhang vom 05.11.2010


  • Einige Mosaiken und Fresken der Hanghäuser in Ephesus:


  • Fotos: Hans-Jürgen Günther, 05.11.2010



    Dionysosmosaik

    Dinysosmosaik - aus den Hanghäusern in Ephesus



    Triton und Nereide

    Triton und Nereide - aus den Hanghäusern in Ephesus, Wohneinheit 2





    Triton

    Triton (Bildausschnitt)- aus den Hanghäusern in Ephesus, Wohneinheit 2





    Nereide

    Nereide (Bildausschnitt)- aus den Hanghäusern in Ephesus, Wohneinheit 2





    Löwe

    Löwe mit Resten eines geschlagenen Rindes - aus den Hanghäusern in Ephesus,





    Mosaikfussboden_ephesus

    Mosaikfußboden - aus den Hanghäusern in Ephesus, Wohneinheit 2





    Erot

    Erot - Fresko aus den Hanghäusern in Ephesus





    Thalia

    Thalia - Fresko aus den Hanghäusern in Ephesus





    Euterpe

    Euterpe - Fresken aus den Hanghäusern in Ephesus





    Klio

    Klio - Fresko aus den Hanghäusern in Ephesus





    Terpsichore

    Terpsichore - Fresko aus den Hanghäusern in Ephesus



    Diese Seite wird mit Ergebnissen der Studienfahrt vervollständigt.
    Stand: 30. September 2023

    Hans-Jürgen Günther

    Zurück zur Hauptseite